
.
Erstbewertung der Relevanz einer prozessorientierten Organisationentwicklung
Steht bei Ihnen im Umfeld von Produktion, Technik, Dienstleistung ein erfolgskritisches Transformations-, Innovations-Projekt an?
Haben Sie in der Vergangenheit in solchen Situationen gleich zu Beginn eine Erstbewertung der Organisation hinsichtlich ihrer prozessorientierten Veränderungsnotwendigkeit ins Auge gefasst – mit Blick auf die anstehenden Herausforderungen und zu erreichenden Ziele, mit Blick auf den nachhaltigen Erfolg des Anstehenden?
Sehr zielführend hat sich hierbei ein individuelles Kurz-Screening bewährt. Wie?
I. Grundprinzipien des Kurz-Screenings
Strategischer Einstieg: Im Rahmen eines 1- bis 1,5-Tages WS werden Ihren Entscheidungsträgern die Grundprinzipien des Kurz-Screenings vermittelt.
Sie erhalten
– ein Verständnis über das Kurz-Screening
– ein gemeinsames Grundverständnis in der möglichen Anwendung bei Ihnen
– gemeinsam identifizierte, konkrete Handlungsfelder
– eine fundierte Entscheidungsbasis für Ihren weiteren Weg.
II. Kurz-Screening
Operativer Ansatz: Gemeinsam mit Ihnen kann auch ein direkter Einstieg mit einem Kurz-Screening erfolgen. Dies beinhaltet
– das Sichten von Unternehmensdokumenten und -daten
– Kurz-Interviews
– Vor-Ort-Begehung
– ein 1-Tages WS
– Ergebnispräsentation/‑diskussion.
Involviert sind die Personen, die die unterschiedlichen Rollen der verschiedenen Funktionsbereiche repräsentieren.
Sie erhalten
– einen Überblick über das Vorgehen
– einen ersten individuellen Umsetzungsplan
– konkrete Ansätze und erste Maßnahmen, nachhaltig verankert
– ein gemeinsames Verständnis über Ihren individuellen operativen Weg der prozessorientierten Organisationsentwicklung.
Das Kurz-Screening erfolgt möglichst bei Ihnen vor Ort, Dauer 3 bis 5 Tage.
Lassen Sie uns hierzu sehr gerne das Weitere konkretisieren.
Ich freue mich auf Ihren Anruf…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.